Logitech Harmony Companion – Haussteuerungstasten „fremd“ belegen – HA Bridge

Meine Frau hat mir zu meinem Geburtstag eine Logitech Harmony Companion geschenkt. Eine wirklich tolle Fernbedienung – leicht, flach, liegt gut in der Hand und nur mit einer Knopfzelle (CR2032) bestückt, welche angeblich 12 Monate durchhalten soll. Ich bin gespannt, sollte mir etwas nicht gefallen, gibt es hier sicher ein Update.

logitech harmony companion cr2032 800x471 - Logitech Harmony Companion - Haussteuerungstasten "fremd" belegen - HA Bridge

Auch der beiliegende Harmony Hub mit einem zusätzlichen Infrarot-Mini-Sender, welchen ich nicht benutzen muss, ist eine tolle Sache. Ich hätte nicht gedacht, dass die Logitech Harmony Companion – Haussteuerungstasten „fremd“ belegen – HA Bridge weiterlesen

Arch Linux – USB-Sticks und SD-Karten automatisch mounten und als normaler User sicher entfernen – Version 2

Vor über einem Jahr habe ich schon mal einen Artikel über dieses Thema geschrieben, jedoch gibt es seit irgendeinem Update ein Problem beim Mounten von NTFS formatierten Laufwerken. Jedenfalls dann, wenn man zum automatischen mounten udisks in Verbindung mit einer udev Regel verwendet, wie in meinem alten Artikel. 🙁

root@elfriede:~$ ls -lsa /media/USB-STICK
ls: cannot access /media/USB-STICK: Transport endpoint is not connected

root@elfriede:~$ ls -lsa /media/
? d????????? ? ? ? ? ? USB-STICK/

Daher habe ich mich vor ein paar Tagen nach einer Alternative umgesehen – bei meinen Recherchen bin ich auf devmon gestoßen, welches mittlerweile ein Teil von udevil ist.

udevil – udevil „mounts and unmounts removable devices without a password, shows device info, and monitors device changes“. It is written in C and can replace UDisks and includes devmon, which can be installed separately from the AUR (devmon). It can also selectively automatically start applications or execute commands after mounting, ignore specified devices and volume labels, and unmount removable drives. (Quelle: wiki.archlinux.org – udev)

xbmc usb datentraeger sicher entfernen 600x337 - Arch Linux - USB-Sticks und SD-Karten automatisch mounten und als normaler User sicher entfernen - Version 2

Die Installation und Einrichtung ist wirklich kinderleicht. 😉

pacman -S polkit udisks udevil

Das Programm devmon, welches sich in udevil befindet, muss Arch Linux – USB-Sticks und SD-Karten automatisch mounten und als normaler User sicher entfernen – Version 2 weiterlesen

Raspberry Pi – RaspBMC – RC6 IR-Empfänger und XBMC Lircmap.xml

In einem meiner letzten Artikel habe ich bereits angedeutet, dass ich mittlerweile einen Raspberry Pi als Media-PC im Schlafzimmer produktiv im Einsatz habe.

Natürlich sollte sich der Raspberry Pi mit einer Logitech Harmony steuern lassen – typisch. 😉 Auf dem Raspberry Pi lief zum Zeitpunkt der HowTo RaspBMC RC3 mit dem Linux-Kernel …

uname -r
3.6.11

… und der LIRC Version

ircd -v
lircd 0.9.1-git

Welche RC6 Infrarot-Empfänger funktionieren mit dem Raspberry Pi?

Da ich recht gute Kontakte zum CoHauS Shop habe, habe ich mir von Tino mal 3 beliebte RC6 IR-Empfänger schicken lassen – IR605Q (links), IR606Q (mitte) und OVU411000 (rechts).

rc6 ir ir605q ir606q ovu411000 600x161 - Raspberry Pi - RaspBMC - RC6 IR-Empfänger und XBMC Lircmap.xml

Alle 3 Empfänger werden von RaspBMC anstandslos, mit dem Modul mceusb, erkannt.

RC6 Infrarot Empfänger, Modell IR605Q

cat /proc/bus/input/devices
I: Bus=0003 Vendor=147a Product=e03e Version=1101
N: Name="Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (147a:e03e)"
...
N: Name="MCE IR Keyboard/Mouse (mceusb)"

RC6 Infrarot Empfänger, Modell IR606Q

cat /proc/bus/input/devices
I: Bus=0003 Vendor=147a Product=e042 Version=1101
N: Name="Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (147a:e042)"
...
N: Name="MCE IR Keyboard/Mouse (mceusb)"

Philips RC6 Infrarot Empfänger, Modell OVU411000

cat /proc/bus/input/devices
I: Bus=0003 Vendor=0471 Product=060d Version=0101
N: Name="Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (0471:060d)"
...
N: Name="MCE IR Keyboard/Mouse (mceusb)"

Die Logitech Harmony funktioniert nun teilweise schon in XBMC, nicht alles, aber einiges – darum geht es hier jetzt auch noch weiter. 😉

Werden Tasten der Logitech Harmony (200) mit Windows Media Center SE Profil erkannt?

Ja, per SSH auf den Raspberry Pi einloggen, irw eingeben und fröhlich Raspberry Pi – RaspBMC – RC6 IR-Empfänger und XBMC Lircmap.xml weiterlesen

Arch Linux – LIRC Konfiguration (mceusb) seit systemd Umstellung

Vor ein paar Tagen hat mich Marius per Mail angeschrieben, dass er Probleme hat, LIRC auf Arch Linux mit systemd zum Laufen zu bekommen. Ach genau, da war ja was! 😉

/etc/lirc/hardware.conf nun /etc/conf.d/lircd.conf

# Parameters for lirc daemon
#
LIRC_DEVICE="/dev/lirc0"
LIRC_DRIVER="default"
LIRC_EXTRAOPTS=""
LIRC_CONFIGFILE="/etc/lirc/lircd_mceusb.conf"

/etc/lirc/lircd.conf nun /etc/lirc/egal_was.conf (jeder beliebige Name)

Bei mir ist diese Datei mittlerweile nur noch ein Link.

ls -lsa /etc/lirc/
0 lrwxrwxrwx  1 root root   48 2012-11-05 23:52 lircd_mceusb.conf -> /usr/share/lirc/mceusb/lircd.conf.mceusb
# Link erstellen
ln -s /usr/share/lirc/mceusb/lircd.conf.mceusb /etc/lirc/lircd_mceusb.conf

lirc.service bearbeiten

Die originale Startdatei von systemd für LIRC muss angepasst werden, da sonst die lircd.conf nicht eingelesen wird. (Bugreport)

vi /usr/lib/systemd/system/lirc.service
[Unit]
Description=Linux Infrared Remote Control

[Service]
EnvironmentFile=/etc/conf.d/lircd.conf
ExecStartPre=/usr/bin/ln -sf /run/lirc/lircd /dev/lircd
ExecStart=/usr/sbin/lircd -d $LIRC_DEVICE -P /run/lirc/lircd.pid -H $LIRC_DRIVER $LIRC_CONFIGFILE
Type=forking
PIDFile=/run/lirc/lircd.pid

[Install]
WantedBy=multi-user.target

StartUp Skript erstellen, ehemals rc.local

Damit nicht der Kernel die Eingaben der Fernbedienung bzw. des IR-Empfängers verarbeitet, sondern LIRC, muss noch ein zusätzlicher Befehl beim Starten ausgeführt werden. Früher haben wir diesen einfach in die rc.local gepackt, diese Arch Linux – LIRC Konfiguration (mceusb) seit systemd Umstellung weiterlesen

Linux – NVIDIA – kein Sound / Ton nach Bereitschaftsmodus (S3 / Suspend to RAM)

Lange Zeit habe ich das Problem vor mir hergeschoben, da ich einen Workaround (alter NVIDIA-Treiber 295.71) gefunden habe. Nun, nach der Arch Linux Umstellung von sysvinit auf systemd und der Einführung vom Kernel 3.6 führt nur ein sehr mühsamer Weg an dem neuen NVIDIA-Treiber 304.64 sowie 304.60304.51304.43304.37304.32302.17 (Stand: 8. November 2012) vorbei. Daher habe ich mich nun mit dem Problem intensivst auseinander gesetzt und eine Lösung gefunden!

NVIDIA Logo - Linux - NVIDIA - kein Sound / Ton nach Bereitschaftsmodus (S3 / Suspend to RAM)
NVIDIA Press Room

Problem: Nach einem Suspend to RAM wird kein Ton per HDMI ausgeben!

Vermutung: Es hat sehr wahrscheinlich mit der Einschaltreihenfolge (TV, AVR / Verstärker, Media-PC) zu tun. Diese Analyse möchte ich hier nun nicht weiter breit treten, da ihr sie im Arch Linux Forum findet.

Lösung: Glücklicherweise bin ich gestern ziemlich schnell auf einen Thread im VDR-Portal gestoßen. Dort lieferte mir steffen_b den perfekten Denkanstoß – xrandr ist das Zauberwort!

Um einen xrandr Befehl automatisch nach dem Suspend auszuführen, müssen wir ein Skript anlegen – eine sogenannte Hook. Jetzt kommt aber erschwerend hinzu, dass die meisten Distributionen pm-utils also pm-suspend für den Bereitschaftsmodus verwenden, Arch Linux in der aktuellsten Version (Stand: 8. November 2012) hingegen verwendet dank systemd nun systemctl suspend (systemd-suspend).

Das heißt, erstmal müssen wir herausfinden, wie unser System in den Bereitschaftsmodus, beim Auswählen von Bereitschaft oder Suspend, wechselt. Dazu führen wir folgenden Befehl aus:

journalctl -b -u systemd-suspend

Kommt nun Linux – NVIDIA – kein Sound / Ton nach Bereitschaftsmodus (S3 / Suspend to RAM) weiterlesen