Im Siio-Blog hat Michael die Benachrichtigung „Die Post ist da“ über das Devolo Home Control realisiert. Dies kann man natürlich mit jeder beliebigen Smart Home Zentrale tun, dazu benötigt man:
eine Smart Home Zentrale (homee, innogy, HomeMatic CCU2, Fibaro, etc.) und
Tendenziell arbeitet ein Tür- / Fensterkontakt, wenn die Bauform des Briefkastens diesen zulässt, zuverlässiger. Den optimalen Ort für den Bewegungsmelder muss man durch Testen erst herausfinden.
Ich habe den Bewegungsmelder auf der Höhe des Einwurfschlitzes befestigt, da nicht genügend Platz für einen Tür- / Fensterkontakt vorhanden war. 😐
Wenn dies befestigt ist, muss nur noch eine Regel bzw., in meinem Fall (homee), ein Homeegramm erstellt werden.
Wenn der Bewegungsmelder im Briefkasten Bewegung meldet, dann sende eine Push-Benachrichtigung mit dem Text: „Es liegt Post im Briefkasten!“ an alle Nutzer.
Nette Idee, nette Spielerei und funktioniert recht zuverlässig. Hat jemand von euch ähnlich pfiffige Regeln in seiner Smart Home Zentrale?
Da ich über homee auch noch ZigBee Komponenten, wie die Philips Hue Birnen, steuern wollte, wie meine Twitter Follower schon länger wissen, habe ich mir noch den passenden ZigBee Cube beschafft.
Philips Hue zurücksetzen
Wenn die Philips Hue Lampen bereits mit einer Hue Bridge oder einer anderen Zentrale verbunden waren, müssen diese auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden – das gleiche trifft auch auf Osram Lightify zu.
Dies ist nicht gerade sehr einfach, ein ausführliches Tutorial findet ihr hier. Ich habe mich trotz Philips Wireless Dimmer fast 2 Stunden herum geärgert, eine ausführliche Story dazu findet ihr in der homee Community. 🙁
Hier eine kurze Anleitung mit ein paar Tipps zum Zurücksetzen der Philips Hue Lampe mit dem Wireless Dimmer:
Das Leuchtmittel muss eingeschaltet sein!
Man muss wirklich so nah wie möglich an das Leuchtmittel gehen, in meinem Fall ca. 5 cm.
Man drückt und hält nicht nur 5 Sekunden die „Ein“ (I) und „Aus“ (O) Tasten des Dimming Schalters,
sondern solange (ca. 10-15 Sekunden), bis die Hue Birne zu flackern / blinken anfängt.
Philips Hue mit homee verbinden
Wenn das ZigBee Leuchtmittel zurückgesetzt ist, hat man den schwierigsten Teil überstanden. Alles weitere ist selbsterklärend und einfach.
Über das + ein ZigBee Gerät hinzufügen, Typ auswählen, Starten drücken und Leuchtmittel einschalten – Fertig!
Wenn die Philips Hue erfolgreich verbunden wurde, kann man mit einer Geste das Licht einschalten und mit zwei Berührungen eine von 4 Favoriten-Farben auswählen und die Helligkeit regeln. In den tiefergreifenden Einstellungen sieht man, wie bei jedem Gerät in homee, die zugeordneten Gruppen und Homeegramme sowie, bei diesen Lampen den Dimmwert, die eingestellte Farbe, die Verbindungsqualität und Softwareversion. Im Bearbeitungsmodus kann man weitere spezifische Einstellungen festlegen, ob die Favoritenfarben den letzten Status wiederherstellen (nach einem Stromverlust) oder auch den Erkennungsmodus aktivieren.
Kommen wir nun zum 3. Artikel, einem etwas kürzerem, aus der homee Artikelserie. Wie einige von euch wissen, habe ich zwei AVM FRITZ!DECT 200 Steckdosen getestet – bevor ich diese zu AVM zurückschicken musste, habe ich die Anbindung mit und über homee getestet.
Der weiße Brain Cube baut dazu eine Verbindung zur FRITZ!Box auf und benötigt daher die Zugangsdaten. Alle nötigen Schritte habe ich natürlich wieder in Bildform festgehalten.
Bei der Eingabe der Zugangsdaten gibt es einen kleinen Stolperstein, homee erwartet eine verschlüsselte Verbindung, sprich HTTPS. Diese muss, wenn noch nicht geschehen, in der FRITZ!Box aktiviert werden, ggf. der Port auf 443 geändert werden oder in homee, mit den Zugangsdaten, angepasst werden.
Nach erfolgreichem Login werden die Steckdosen angezeigt. In den Einstellungen der jeweiligen Steckdose sieht man nun den aktuellen Verbrauch, den summierten Verbrauch, die Temperatur, die Firmwareversion und ob eine Zeitschaltung seitens der FRTIZ!Box aktiv ist.
Fazit
Kein großes Ding, aber wie gewünscht, kann man nun plattformübergreifend agieren – in einer App. So könnte man beispielsweise eine DECT Steckdose schalten, wenn am Z-Wave Bewegungsmelder eine Bewegung erkannt wurde.
Zur Einrichtung seines homee’s benötigt man nicht zwingend einen Laptop oder PC, wie bei einigen anderen Smart-Home Zentralen. Man kann den gesamten Einrichtungsprozess über die iOS- oder Android-App erledigen – dies habe ich über die iOS-App getan, es war wirklich kinderleicht und einige Schritte wurden mit lockeren Kommentaren bestätigt. 😉
Man kann während des Einrichtungsprozesses den homee mit seinem eigenen WLAN verbinden oder „Standalone“ betreiben. Standalone betreiben bedeutet, dass der homee sein eigenes WLAN erstellt und dieser dann nur erreichbar ist, wenn man auch mit diesem WLAN verbunden ist – kein Internetzugriff, kein Zugriff auf im nomalen WLAN befindliche Netzwerkgeräte – somit nicht empfehlenswert.
Update
Gleich nach erfolgreicher Einrichtung sucht homee nach eventuell verfügbaren neuen Versionen und möchte diese auch installieren.
Wie im letzten Artikel berichtet, kommt auch immer zum 27. jeden Monats ein neues Update, so auch am 27.06. – die homee App informiert dann per Push über eine Aktualisierung.
Homee ist eine modulare Smart Home Zentrale, zur Zeit gibt es vier Würfel, die über unterschiedliche Funktechnologien mit den jeweiligen Smart Home Bausteinen, plattformübergreifend, sprechen und verwendet werden können.
Seit ein paar Tagen habe ich homee, welches seit August 2014 im Handel zu finden ist, im Einsatz. Die Macher von Codeatelier haben es Ende 2013 über die Crowdfunding Plattform Indiegogo versucht, sind allerdings gescheitert. Dennoch hat diese Kampagne die Smart Home Szene wachgerüttelt und glücklicherweise haben sie dann doch einen Investor gefunden. 🙂
Bereits seit Anfang 2014 hatte ich homee auf dem Zettel, weil ich die Möglichkeit, unterschiedliche Smart Home Komponenten mit unterschiedlichen Anbindungen miteinander zu verknüpfen und Regeln bzw. Automatismen zu erstellen, einfach nur genial und zukunftssicher fand, da man sich nicht für eine Funktechnologie entscheiden muss.
Ich habe damals auch nicht investiert, weil wenn das Projekt nach einem Jahr, trotz erreichen des Fundingziels, gescheitert wäre, wären die Cubes aufgrund der Cloud-Anbindung und der bis dahin noch nicht integrierten Komponenten nur noch als Briefbeschwerer zu gebrauchen gewesen. Damals war noch nicht klar, dass für die Cloud-Anbindung eine Verbindung zu einem Proxy-Server aufgebaut wird und alle Anfragen aus der Cloud zum lokalen homee weitergeleitet werden.
Damals bei Gründung waren die Jungs nur zu zweit, bei der Idee zu homee zu viert und nun sind sie schon dreizehn Jungs und ein Mädel. Das, finde ich, sagt einiges! Die Entwicklung in den letzten Monaten zeigt auch, dass Codeatelier weiß was sie tun, fast alles richtig machen und seien wir mal ehrlich, homee hat absolut Potential!
Was ist homee?
homee ist eine Funkstation, die es dir ermöglicht, mit intelligenten, funkenden Geräten zu kommunizieren. Willst du mit deinem Smartphone dein Licht an- oder ausschalten, dann ist homee derjenige, der dir das ermöglicht.
Jeder homee Würfel ist für eine andere Funktechnologie zuständig und kann demnach mit anderen Geräten sprechen. So kannst du ganz unterschiedliche Geräte miteinander verknüpfen. Deinen homee kannst du jederzeit um neue Würfel und somit auch um neue mögliche Funktechnologien erweitern. Du kannst also klein anfangen und nach und nach dein Zuhause aufrüsten.
Alle Daten werden auf deinem homee und nicht im Internet gespeichert. So weißt du immer, dass deine Daten sicher aufbewahrt sind. Für die Qualität steht: Dein homee ist „Made in Germany“.
Übersicht der Würfel
Brain Cube (weiß): Dieser Würfel ist die zentrale Einheit des homee. Er hat WLAN und verbindet sich mit deinem Heimnetzwerk. Er kann sich mit unterstützten IP-basierenden Geräten verbinden (Netatmo, AVM und Homematic [nur mit CCU2]), ist für das Speichern der Einstellungen, Homeegrammen (Regeln), Statistiken, Erfahrungsbericht – Wer oder was ist homee? weiterlesen