Kategorie: Ubuntu
Linux-Distribution Ubuntu, auf Debian basierend
-
Ubuntu – LIRC – XBMC Dharma – Fernbedienung – Tasten werden doppelt erkannt
Bei dem neuen XBMC PVR-Release Dharma werden die Fernbedienungstasten meistens doppelt erkannt. Um dieses sehr lästige Problem zu beheben müssen wir nur eine Datei erstellen. cat >> ~/.xbmc/userdata/advancedsettings.xml << EOF <advancedsettings> <remotedelay>5</remotedelay> <remoterepeat>650</remoterepeat> </advancedsettings> EOF Quelle: problem with XBMC Ubuntu 10.10 – ati-remote-wonder XBMC Dharma Release für Ubuntu 10.10 von Lars Op den Kamp –…
Verfasst von
-
Ubuntu 10.10 – LIRC – XBMC mit PC-Funkfernbedienung X10 steuern
Meine alte LIRC-HowTo, für Ubuntu 9.10, funktioniert leider seit Maverick Meerkat (10.10) nicht mehr. Das Module lirc_atiusb ist nicht mehr vorhanden! HINWEIS: Leider ist das alte X10 Modell (Pollin) nicht mehr verfügbar, das neue X10 Modell (Amazon) sollte aber, laut einiger Forenbeiträge, genauso funktionieren. Die Lösung für das Problem ist Recht einfach, aus diesen zwei…
Verfasst von
-
Ubuntu – Draft-N – Ralink Technology (148f:3070) – RT3070
Der in Ubuntu 10.04 integrierte WLAN-Treiber für den Ralink Technology (148f:3070) Chip [Hama Mini WLAN USB-Stick] kann nur eine 54-Mbit-Verbindung aufbauen, darum müssen wir eine neuere Version des Treibers selber kompilieren. lsusb | grep -i ralink Bus 001 Device 002: ID 148f:3070 Ralink Technology, Corp. Zuerst müssen wir den Sourcecode des Treibers für den Ralink…
Verfasst von
-
Ubuntu – XBMC SVN – Daily Builds
UPDATE: Im XBMC PVR-TESTING2 Repository von Henning Pingel gibt es jetzt wieder ein aktuelles XBMC. Wer sich an meiner All-in-One HowTo orientiert hat, nutzt genau wie ich das XBMC PVR-TESTING2 Repository von Henning Pingel, welches sich jedoch nicht immer auf dem aktuellen Stand befindet. Wer von euch nicht auf das PVR-TESTING2 Release angewiesen ist und somit…
Verfasst von
-
All-in-One HowTo – Ubuntu 10.04 – Installation & Konfiguration von NVIDIA VDPAU, VDR mit VNSI-Server & XBMC PVR-TESTING2
Die Linux-Distribution Ubuntu legt großen Wert auf die Benutzerfreundlichkeit. Leider habe ich diesem Punkt in meinem(n) letzten Tutorial(s) keine weitere Beachtung geschenkt. Wir haben dem Video-Disk-Rekorder (VDR) und dem Xbox-Media-Center (XBMC) in der Version pvr-testing2 stundenlang beim kompilieren zugeschaut. Standardfeatures wie init-Skripte, Verknüpfungen, Konfigurationsdateien, alles Dinge welche die Benutzerfreundlichkeit steigern, wurden in meinen HowTos nicht weiter beachtet.…
Verfasst von
-
Ubuntu 10.04 – XBMC (pvr-testing2) mit VDR VNSI-Plugin und VDPAU Unterstützung
Durch das baldige Release von Ubuntu Lucid Lynx möchte ich euch 3 neue Tutorials schreiben: VDPAU mit 10.04, VDR mit VNSI-Server (schnellere Umschaltzeiten) und XBMC mit VDR-Frontend (VNSI-Plugin). Damit nutzen wir selbstverständlich eine neuere verbesserte Version von XMBC pvr-testing2. Voraussetzung: Ubuntu Lucid Lynx (10.04) Ubuntu 10.04 – NVIDIA VDPAU (HowTo) Ubuntu – DVB-S2 – Treiber s2-liplianin installieren (HowTo)…
Verfasst von
-
Ubuntu 10.04 – VDR 1.7.14 & VNSI-Server für XBMC vorbereiten
Durch das baldige Release von Ubuntu Lucid Lynx möchte ich euch 3 neue Tutorials schreiben: VDPAU mit 10.04, VDR mit VNSI-Server (schnellere Umschaltzeiten) und XBMC mit VDR-Frontend (VNSI-Plugin). Damit nutzen wir selbstverständlich eine neuere verbesserte Version von XMBC pvr-testing2. Voraussetzung: Ubuntu Lucid Lynx (10.04) Ubuntu 10.04 – NVIDIA VDPAU (HowTo) Ubuntu – DVB-S2 – Treiber s2-liplianin installieren (HowTo)…
Verfasst von
-
Ubuntu 10.04 – NVIDIA VDPAU
Durch das baldige Release von Ubuntu Lucid Lynx möchte ich euch 3 neue Tutorials schreiben: VDPAU mit 10.04, VDR mit VNSI-Server (schnellere Umschaltzeiten) und XBMC mit VDR-Frontend (VNSI-Plugin). Damit nutzen wir selbstverständlich eine neuere verbesserte Version von XMBC pvr-testing2. Voraussetzung: Ubuntu Lucid Lynx (10.04) Na dann fangen wir wie gewohnt bei unseren NVIDIA VDPAU Treiber an, nur nutzen…
Verfasst von
-
Ubuntu – lm-sensors – Intel Atom
Wer einen Intel Atom Prozessor benutzt kennt das Problem. Mit der im Ubuntu Repository existierenden Version von lm-sensors kann die Temperatur von Intel Atom CPUs nicht ausgelesen werden. Dieses kleine Problem können wir mit selbst kompilieren des Source Codes von lm-sensors sehr leicht lösen. cd /usr/src svn checkout lm-sensors cd lm-sensors make make install cd sensors-detect…
Verfasst von
-
Ubuntu – irexec – Cursor mit PC-Funkfernbedienung X10 steuern
Manchmal wäre es ganz praktisch wenn man die Maus bzw. den Cursor mit der PC-Funkfernbedienung X10 steuern könnte. Dazu benötigen wir den Befehl xte aus dem Paket xautomation. Eine kleine HowTo möchte ich euch nicht vorenthalten: ACHTUNG: Wenn die XBMC Oberfläche bereits per Fernbedienung gesteuert wird ist es nicht ratsam diese Funktion zu nutzen. (Überlagerung) sudo aptitude install…
Verfasst von