DD-WRT – kein DHCP am virtuellen Access Point (VAP)

Hallo ihr Blog-Leser/innen, vor kurzem habe ich mir einen TP-LINK TL-WR1043ND gekauft. Bei der Einrichtung hatte ich etliche Probleme – ich bin in einige Bugs der DD-WRT Beta-Firmwares gelaufen. Das ist auch der Grund, warum ich hier nun eine kleine Artikelserie starte.

tp link wr1043nd dd wrt 09 status 600x374 - DD-WRT - kein DHCP am virtuellen Access Point (VAP)

DD-WRT Artikelserie

DD-WRT – kein DHCP am virtuellen Access Point (VAP)

Das normale WLAN-Interface (ath0eth1 oder wl0) konfiguriert man bei DD-WRT, vorausgesetzt es soll ein Repeater werden, als Client-Bridge. Die Client-Bridge verbindet sich mit dem bereits bestehenden WLAN. Ein zusätzliches virtuelles WLAN-Interface (ath0.1eth1.1 oder wl0.1) konfiguriert man im AP-Mode, damit sich WLAN-Clients auch auf den Repeater verbinden können.

So weit, so gut! Aber nun das eigentliche Problem: stellt nun ein WLAN-Client eine Verbindung zum VAP (virtuelles WLAN-Interface im AP-Mode) her, so bekommt dieser keine IP-Adresse, auch die Clients DD-WRT – kein DHCP am virtuellen Access Point (VAP) weiterlesen

DD-WRT – WLAN – nur 54 Mbit/s – Draft-N 300 Mbit/s / 600 Mbit/s

Hallo ihr Blog-Leser/innen, vor kurzem habe ich mir einen TP-LINK TL-WR1043ND gekauft. Bei der Einrichtung hatte ich etliche Probleme – ich bin in einige Bugs der DD-WRT Beta-Firmwares gelaufen. Das ist auch der Grund, warum ich hier nun eine kleine Artikelserie starte.

tp link wr1043nd dd wrt 09 status 600x374 - DD-WRT - WLAN - nur 54 Mbit/s - Draft-N 300 Mbit/s / 600 Mbit/s

DD-WRT Artikelserie

DD-WRT – nur 54 Mbit/s – Draft-N 300 Mbit/s / 600 Mbit/s

Die meisten Firmwares, die man in der Router-Database von DD-WRT findet, sind ziemlich alt und unterstützen in der Regel noch kein Draft-N (300 Mbit/s / 600 Mbit/s). Daher muss man von inoffiziellen Beta-Firmwares gebrauch machen – dass da natürlich oftmals nicht alles 100%ig funktioniert, sollte jedem klar sein. Aber, das hat mich bisher nicht abgeschreckt, auch wenn ich ziemlich viel Zeit an meinem DD-WRT Repeater verbraten habe.

Meine Tests, mit dem TL-WR1043ND, haben ergeben: je neuer die Firmwaredesto höher die Übertragungsgeschwindigkeiten!

!ACHTUNG! Ich übernehme keine Haftung für Schäden am Computer, an der Hardware oder an den Daten des Benutzers, die durch die Benutzung dieser Artikelserie entstehen. !ACHTUNG!

SamyGO ChanEdit für Mac OS X und Linux – Probleme beim Starten

2010 hat Polskafan eine Software zum Sortieren von Senderlisten für Samsung-TVs der Serie B geschrieben – SamyGO ChanEdit. SamyGO wurde von Polskafan aber nicht mehr für die Serie C und Serie D weiterentwickelt.

Zum Glück hat sich aber ein talentierter Programmierer diesem Problem angenommen – rayzyt. Dank rayzyt kann man nun auch Kanallisten von Samsung-TVs der Serie C und Serie D bearbeiten.

samygo chanedit mac osx 600x388 - SamyGO ChanEdit für Mac OS X und Linux - Probleme beim Starten

Allerdings haben Linux und Mac OS X User ein Problem, da das weiterentwickelte SamyGO schon beim Start mit unterschiedlichen Fehlermeldungen abbricht.

no swt-win32-3557 or swt-win32 in swt.library.path, java.library.path or the jar file

oder

Caused by: java.lang.UnsatisfiedLinkError: Cannot load 32-bit SWT libraries on 64-bit JVM

Der Grund dafür ist, dass die SWT-Bibliotheken (Standard Widget Toolkit) nicht mit dem jeweiligem Betriebssystem kompatibel sind. Nun habe ich die Library je nach Betriebssystem ausgetauscht. Diese angepassten Versionen stelle ich euch SamyGO ChanEdit für Mac OS X und Linux – Probleme beim Starten weiterlesen

Linux – Festplatten größer als 2 Terabyte partitionieren – parted

Vor 2 Tagen habe ich mir eine 3TB (3000GB) Festplatte gegönnt. Als ich die HDD mit fdisk partitioniert habe, erhielt ich folgende Meldung:

Partition 1 of type Linux and of size 2 TiB is set

Das liegt an der DOS-Partition-Table, bei einer Sektorgrößen von 512 Byte ist bei 2TB (TiB) Schluss. Daher habe ich dann einen anderen Partitionstabellentyp verwendet – die GUID Patition Table (GPT), denn bei einer Sektorgröße von 512 Byte ist hier erst bei 8ZB (Zettabyte) Schluss.

HowTo / Tutorial

Eine GUID-Partitionstabelle legen wir mit dem Programm parted an.

parted /dev/sdc
GNU Parted 3.1
Verwende /dev/sdc
Willkommen zu GNU Parted! Geben Sie 'help' ein, um eine Liste der verfügbaren Kommados zu erhalten.
(parted) print
Modell: WDC WD30 EZRX-00MMMB0 (scsi)
Festplatte /dev/sdc: 3001GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk Flags:

Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags

Nun erstellen wir ein neues Disklabel, die eigentliche Partitionstabelle. Linux – Festplatten größer als 2 Terabyte partitionieren – parted weiterlesen

XBMC Eden – AirPlay aktivieren

Für mich ist das beste Feature in XBMC 11.0 alias Eden AirPlay. AirPlay erlaubt uns Fotos, Musik und Videos (auch YouTube-Inhalte) mit Ton und Bild an unser Media-Center zu streamen.

  • schnell die Urlaubsfotos vom iPad / iPhone auf dem Fernseher zeigen
  • Inhalte vom iMac, MacBook sogar vom Windows-PC zum Media-Center streamen
  • YouTube Trailer muss man nicht mehr auf dem kleinen kleineren iPad schauen
  • … und viele viele mehr Einsatzszenarien

AirPlay in XBMC aktivieren

xbmc eden airplay aktivieren 600x375 - XBMC Eden - AirPlay aktivieren
XBMC -> Einstellungen -> Netzwerk -> Server -> AirPlay Inhalte empfangen

AirPlay mit XBMC unter Ubuntu
Unter Ubuntu wählt ihr einfach das passende Repository! In meiner XBMC-Repository Übersicht habe ich in der Farbe       dahinter geschrieben, welche Medien (Videos, Musik, Fotos) mit welchem XBMC-Paket gestreamt werden können! (getestet am 28. März 2012)

AirPlay mit XBMC unter Arch Linux
Unter Arch Linux muss zusätzlich der Avahi Dienst laufen (avahi-daemon).

/etc/rc.d/avahi-daemon start
# dauerhafte Konfiguration in der /etc/rc.conf
DAEMONS=(... @avahi-daemon)

Frage an euch: Kann man eigentlich von einem Linux, meinetwegen Ubuntu, Inhalte per AirPlay ohne iTunes (Wine) an ein Apple TV bzw. an ein AirPlay fähiges Media-Center streamen?